Suche
Suche Menü

Wie schreibt man E-Mail richtig?

Man findet täglich solche Schreibweisen wie „Email“, „email“ oder gar „eMail“ oder „EMail“.

Wie schreibt man E-Mail richtig

Die Schreibweisen sind nun durchaus verschieden. Schreibt man das nun groß oder klein, zusammen oder getrennt? Wie wird es nun eigentlich richtig geschrieben? Hier finden Sie die Antwort.

E-Mail heißt übersetzt elektronische Post. Das aus dem Englischen übernommene Wort wurde in den 90ern mangels verbindlicher Schreibweise höchst unterschiedlich realisiert. Bekannte Varianten sind „E-Mail”, „Email”, „eMail”, “e-Mail”, „email”, „EMail” und „e-mail”. Wegen des Wortes Post wird E-Mail in Deutschland meist als weiblich angesehen. In Deutschland sind auch die Begriffe elektronische Post oder E-Post und elektronischer Brief oder E-Brief gängig.

Die korrekte deutsche Schreibweise ist E-Mail. E-Mail ist ein Substantiv und wird deshalb groß geschrieben. Es setzt sich aus zwei Wörtern zusammen und wird darum mit Bindestrich geschrieben.

Im Jahr 2000 erklärte der Duden-Verlag, wie sich die eine und richtige Schreibung herleitet. Letztlich steht alles im Regelwerk der deutschen Rechtschreibung:

  1. Großschreibung am Anfang, weil es ein Substantiv ist (klar – das gilt auch für Fremdwörter, die bei regelmäßigem Gebrauch quasi in die deutsche Sprache eingehen und sich dann den Regeln unterwerfen)
  2. Bindestrich zwischen E und M,  »wie auch bei „D-Zug” oder „H-Milch”, da Einzelbuchstaben immer mit einem Bindestrich an das folgende Wort angeschlossen werden«
  3. Das „M“ wird großgeschrieben (Substantiv).

Anhand von U-Bahn oder E-Gitarre kann man sich leichter veranschaulichen, weshalb auch die E-Mail mit zwei großen Anfangsbuchstaben geschrieben wird. Wir schreiben ja auch nicht uBahn oder eGitarre.

Neben E-Mail gibt es mittlerweile aber eine Reihe anderer Wortgebräuche, die sich mit dem Umgang mit der elektronischen Welt befassen und die von der Rechtschreibung her alle gleichzubehandeln sind.

Hier eine Auswahl:

  • E-Business (kurz für „Electronic Business“): Abwicklung von Geschäftsprozessen über das Internet oder andere Computernetze
  • E-Commerce (kurz für „Electronic Commerce“): Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen über das Internet
  • E-Learning (kurz für „Electronic Learning“): computergestütztes Lernen, bei dem Schüler und Lehrer vor allem über das Internet in Kontakt stehen
  • E-Pass (kurz für „elektronischer Pass“): Pass oder Ausweis mit biometrischen Daten

Ich hoffe, dass ich Ihnen etwas weiterhelfen konnte.

Mit den besten Grüßen

Schreibservice Manuela Möckel

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


  • mail@schreibservice-moeckel.de
  • 0 3366 / 60 79 31